Vor 28 Jahren trat die UN-Konvention über die Rechte des Kindes in Deutschland in Kraft. Die Konvention wurde am 5. April 1992 in Deutschland zunächst mit Vorbehalt in Kraft gesetzt. Am 15. Juli 2010 nahm die Bundesregierung ihre Vorbehalte zurück.
Die Vereinten Nationen beschlossen am 20. November 1989 das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Convention on the Rights of the Child, CRC), die sog. UN-Kinderrechtskonvention. Sie beruhte auf der Erklärung der Rechte des Kindes vom 20. November 1959. Diese Erweiterung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aus dem Jahr 1948 war die erste internationale Übereinkunft über die Grundprinzipien von Kinderrechten.
Die völkerrechtlich verbindlichen Mindeststandards der UN-Kinderrechtskonvention sind in 54 Artikeln festgeschrieben. Danach haben Mädchen und Jungen unter anderem einen Anspruch auf Bildung und Ausbildung, auf Förderung und Schutz, auf besondere Fürsorge und Unterstützung, eine gewaltfreie und sie schützende Erziehung, sowie auf angemessene Beteiligung am politischen und gesellschaftlichen Leben.
Hierzu siehe: Publikation des Netzwerks Kinderrechte
Comments are closed.