Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Jul 16

2016 Die Europameisterschaft. Das Buch.

  • 16. Juli 2016
  • Bettina Janssen
  • Allgemein
  • Sport

Kurze Rückblende an den Anfang. Denn eigentlich hatte diese EM keine Chance. Wie auch die Isländer keine Chance gegen die Engländer hatten, eigentlich. Geht man von dem aus, was anfangs gesendet, gemutmaßt, geunkt und geschrieben wurde, war klar, dass das Turnier scheitern musste. Ebenso wie klar war, dass Island niemals dieses Achtelfinale in Nizza gewinnen könne. Die besten Kicker aus 330 000 Insulanern gegen die talentiertesten der 53 Millionen Engländer was sollte da passieren? Sieg für Island? Es war bei Londoner Buchmachern wie Ladbroks oder William Hill eine aussichtslose Wette mit einer extremen Quote. Um einiges höher noch als jene, dass Britannien den Brexit vollziehen werde. Beides ist im Verlauf dieser EM geschehen. Wie überhaupt jeder, der eine Glaskugel daheim hatte, einen Schimpansen oder einen Tintenfisch mit der Begabung zum Orakel, viel mehr als nur das Futter hätte verdienen können. Die EM war eine Spielfläche für Außenseiter, was all jenen ein Trost sein kann, die fürchten, im Zeitalter von Digitalisierung und Kontrollwahn werde eh alles vorhersehbar. Jetzt, im Lichte der Resultate, wäre die folgende EM-Kombi- Wette einen Einsatz wert gewesen: a) Island schlägt England. b) Wales wird erst im Halbfinale gestoppt. c) Turniersieger wird Portugal, eine Mannschaft, die in der Vorrunde drei Mal remis spielt, und die von sieben Spielen nur ein einziges in der regulären 90-Minuten-Spielzeit gewinnt. d) Ausgerechnet Deutschland, das Mittelstürmerland, scheidet aus, weil es im Halbfinale keinen Mittelstürmer hat; keinen Seeler, keinen Müller (Gerd), keinen Völler, keinen Klose. Und dann eine Zusatzwette darauf, dass e) der Fußball-Weltmeister im Turnier die Sportart wechselt und sich durch Handball-Szenen im Strafraum den Knockout selbst versetzt.
Wichtig für solche Sport-Wetten ist das Timing. Man hätte sie deshalb am ersten EM-Wochenende platzieren müssen, als die Stimmung nah am Weltuntergang balancierte. Die Sicherheitskräfte fahndeten nach Terror-Verdächtigen, nach Komplizen jener, die im November 2015 in Paris 130 Menschen getötet hatten. Doch aus dem Nebel der Bengalos tauchten ganz andere Gewalttäter auf, Hooligan-Touristen aus England und Russland, die blutige Bilder ihrer Schlacht im Hafen von Marseille ins globale Netz stellten. Gegen diese einschüchternde Kombination, Terrorangst und Fan-Schlachten, schien das Turnier anfangs nah vor der Kapitulation zu stehen. Doch es erholte sich, obwohl nicht der allerbeste Fußball zu beklatschen war. Wenn in Frankreich etwas fehlte, dann das sportliche Spektakel. Manche Stars waren müde, manche glücklos, manche lieferten aber auch starke Bilder wie Gareth Bale mit den Walisern oder Cristiano Ronaldo. Der musste am Ende verletzt zusehen, wie im Finale die Königswette stach. Wie Portugal, der Außenseiter, beim favorisierten Gastgeber den Titel entführte. Die Autoren dieses Buches erzählen viele solcher David-gegen-Goliath-Geschichten. Wie der Kleine den Großen zwingen kann, wie ein Ziel, das aussichtslos fern erscheint, doch zu erreichen ist. Und so hat diese Tour de France vermutlich auch all denen etwas Mut gemacht, die hoffen, dass die europäische Idee trotz des Brexit noch lange nicht verloren ist. – Klaus Hoeltzenbein, SZ-Sportchef

aus: 2016 Die Europameisterschaft. Das Buch.
Klaus Hoeltzenbein (Hrsg.), Süddeutsche Zeitung Edition, 2016. ISBN-10: 3864973643
280 Seiten. € 24,90

Comments are closed.

Darum geht es hier

In diesem Magazin finden Sie aktuelle Informationen, "Gefundenes" und "Gedankensplitter", inspirierende Zitate sowie Artikel zu meinen Schwerpunktthemen Mediation, Coaching und Supervision. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Kategorien

Neueste Beiträge

  • 22. März 2023: Nyepi
  • BMJ: ZWEITE VERORDNUNG ZUR ÄNDERUNG DER ZERTIFIZIERTE-MEDIATOREN-AUSBILDUNGSVERORDNUNG
  • Salvator Mundi: MEDIATION UM DAS TEUERSTE KUNSTWERK DER WELT
  • ROLAND Rechtsreport 2023
  • 8. März: Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden
© 2018 Dr. Bettina Janssen
  • Impressum I Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Akzeptieren Mehr zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN