INTERVIEW
- Wenn die Masken fallen – nach Corona folgen die Konflikte. Interview mit Wirtschaftsredakteurin Alexandra Buba. Fachzeitschrift Lohn+Gehalt Ausgabe 03/2022.
- Streit in Corona-Zeiten. Zit. in: IMPULSE 02/2022. Beitrag von Wirtschaftsredakteurin Anna Wilke.
-
Wie haben Führungskräfte die Coronakrise gemanagt? Im Gespräch mit Alexandra Bielecke. Spektrum der Mediation. Ausgabe 85 03/2021, 52ff.
- Reizklima im Büro. Zit. in: WIRTSCHAFTSWOCHE 47/2021 S. 102. Beitrag von Jan Guldner
- Machtgerangel. Zit. in: HumanResources. Schwerpunkt: Rebellion. Beitrag von Sven Lechtleitner. Juni/Juli 2021.
KONFLIKTMANAGEMENT UND MEDIATION
- RIK-Umfrage: Konflikte in der Corona-Krise. Teil 1 bis 5. – April 2020 bis Juni 2022. 01/2023. 13 Seiten. Januar 2023.
- Teambuilding: Blick zurück nach vorn – nach Corona ist vor Corona. DIE MEDIATION – Schwerpunktheft: (In)Zukunft Mediation. Quartal IV/2022, S. 36 bis 39.
- Umgang mit Konflikten im Berufsleben. SPEKTRUM DER MEDIATION, 87/2022, S. 61-64.
- Studie: Konflikte während der Corona-Krise – DIE MEDIATION Quartal III/2021, S. 8-12
- Innovative Fehlerkultur – Aufstehen, Staub abklopfen, Krönchen richten, weitermachen. SPEKTRUM DER MEDIATION. Schwerpunktheft: Fehler – SdM 80/2020 Innovative Fehlerkultur S. 38-41.
- Scheitern der Mediation durch Besserwisser, Querulanten, Nörgler & Co. DIE MEDIATION QUARTAL IV/2019. S. 41-45.
- Impulse: Höchste Zeit, zuzuhören – DIE MEDIATION Quartal II/ 2019, S. 12-15.
- Mediation und Leitungsverantwortung bei Teamkonflikten – ein Praxisfall – ZKM-Zeitschrift für Konfliktmanagement und Mediation Heft 5/2018, S. 184-188.
- Wertereflexion in der Mediation. ZKM-Zeitschrift für Konfliktmanagement Heft 04/2009, S. 107.
- monatliches Editorial in: mediations-report, Mitglieder-Rundbrief der Centrale für Mediation (CfM), bis 2002.
- Der Markt beginnt sich zu öffnen (Interview), Wirtschaftspsychologie-aktuell 2001, Heft 2, Jhrg: 2001, S. 37.
- Service-Centrum für professionelles Konflikt-Management – Centrale für Mediation (CfM). in: Eyer (Hrsg.), Report Wirtschaftmediation 2001, S. 241.
- 50 Juristen von heute – . Perspektivwechsel – OVS Köln 1996. 121 Seiten. ISBN: 978350408016.
SUPERVISION
- NEU: Pflege Perspektiven – Gereizt, frustriert, erschöpft.Heilberufe 03_2023 51-52 23-03-22 .
- Personal&Führung – Supervision: Keine Angst vor Ehrlichkeit. Health&CareManagement 01/2021, S. 16f.
- Verantwortungsübernahme durch Schutzkonzepte. In: KiTa aktuell – Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung KiTa Mo 9.2020, 209-211; KiTa ND 9.2020, 220-222
- Warum wir uns mehr um die kümmern müssen, die sich kümmern. Supervision in der Altenpflegeausbildung. Ein Projektbericht. Journal Supervision 02/2019 (August) S. 10-12.
- Supervision in der Altenpflegeausbildung – eine präventive Maßnahme NOVAcura Ausgabe 2-2019 (März 2019), S. 53-55
- Supervision in der Pflegeausbildung, CAREkonkret Ausgabe 7 v. 15.02.2019, S. 5.
INTERVENTION, PRÄVENTION UND AUFARBEITUNG
-
Abschlussbericht: Untersuchung der Akten der Koordinationsstelle Fidei Donum der Deutschen Bischofskonferenz bei der Bischöflichen Aktion Adveniat in Essen. Juli 2022. Beauftragung durch Verband der Diözesen Deutschland (VDD).
-
Abschlussbericht “Gewalt am bischöflichen Internat Albertinum Gerolstein – Aufarbeitung mit und für Betroffene”. Februar 2022. Beauftragung durch Bistum Trier; zus. mit Prof. Dr. Claudia Bundschuh.
- Against Forgetting Serious Mistakes, Errors and Failures – The long learning process of the Catholic Church in Germany in dealing with sexual abuse of minors and vulnerable adults. With: Mary Hallay-Witte. In: Vanderheiden, Elisabeth, Mayer, Claude-Hélène (Hrsg.), Navigating Mistakes, Errors and Failures – Their Hidden Potential in Cultural Contexts, Springer Verlag 2020.
- Gegen das Vergessen schwerer Fehler und Versäumnisse – Der lange Lernprozess der katholischen Kirche in Deutschland im Umgang mit sexuellem Missbrauch an Schutzbefohlenen. S. 90 – 108 zus. mit Mary Hallay-Witte. In: Remenyi, Matthias / Schärtl, Thomas (Hrsg.) : Nicht ausweichen – Theologie angesichts der Missbrauchskrise. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2019. ISBN: 3791731122.
- Endbericht „Sexueller Missbrauch, physische und psychische Gewalt am Collegium Josephinum Bad Münstereifel – Eine wissenschaftliche Aufarbeitung mit und für Betroffene“. Beauftragung durch Erzbistum Köln. Zus. mit Prof. Dr. Claudia Bundschuh, Prof. em. Dr. Arnfried Bintig. 2017.
- Schweigebruch – Vom sexuellen Missbrauch zur institutionellen Prävention. HERDER-Verlag 2016. 326 Seiten. ISBN: 9783451348365. [vergriffen].
- Forum: 5 Jahre danach – Der lange Weg des Perspektivenwechsels, Lebendige Seelsorge 1/2015, S. 65-70.
- Tatorte und Aspekte der Täter-Opfer-Institutionen-Dynamik, in: Jörg M. Fegert/Mechthild Wolff (Hrsg.): Kompendium “Sexueller Missbrauch in Institutionen” – Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. BeltzJuventa 2015, S. 208-223.
- Sexueller Missbrauch – Reaktionen und Maßnahmen der katholischen Kirche, in: Jörg M. Fegert/Mechthild Wolff (Hrsg.): Kompendium “Sexueller Missbrauch in Institutionen” – Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. BeltzJuventa 2015, S. 197-207.
- Prävention stärken. in: Helmut Willems, Dieter Ferring (Hrsg.): Macht und Missbrauch in Institutionen. Verlag Springer. Université du Luxembourg, 2014, S. 191-212.



Schweigebruch – Vom sexuellen Missbrauch zur institutionellen Prävention. HERDER-Verlag 2016. 326 Seiten.
ISBN: 9783451348365. [vergriffen]
Prävention stärken. in: Helmut Willems, Dieter Ferring (Hrsg.): Macht und Missbrauch in Institutionen. Verlag Springer. Université du Luxembourg, 2014, S. 191-212.
50 Juristen von heute –
. Perspektivwechsel – OVS Köln 1996. 121 Seiten. ISBN: 978350408016.