Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
März 20

WORLD HAPPINESS REPORT 2023

  • 20. März 2023
  • Bettina Janssen
  • Allgemein
  • Glück

Finnland Platz 1 – Deutschland Platz 16

Nach dem World Happiness Report 2023, gebildet aus dem Mittelwert der Umfragejahre 2020 bis 2022 zur Lebensqualität, belegte Finnland das sechste Mal in Folge den ersten Platz. Alle nordischen Länder sind unter den ersten zehn Plätzen des Rankings vertreten.

Deutschland ist auf dem 16. Platz, nach der Schweiz (Platz 8.) und Österreich (Platz 11).

Der Bericht wird seit 2012 vom UN-Netzwerk für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Solutions Network) zusammengestellt. Für den “World Happiness Report” werden in mehr als 100 Ländern Faktoren wie Wohlstand, Lebenserwartung, Korruption und Freiheit untersucht.

Die großen “G”

Wissenschaftler, die sich mit dem Streben nach Glück beschäftigt haben, sagen, es seien die großen “G”, die glücklich machen: Gesundheit, Gemeinschaft und Genuss. Gesundheit lässt sich nur bedingt kaufen. Freunde, Freude, Gemeinschaft ebenso wenig. Dabei ist dieser Punkt für Glücksmomente entscheidend. Das Gefühl, in der Familie, der Kirchengemeinde oder dem Sportverein gemeinsame Interessen und Ziele zu haben, empfinden viele Menschen als sehr beglückend: wie der Aufstieg mit der Fußballmannschaft, das gefeierte Konzert mit dem Kirchenchor oder die Bergwanderung samt Hüttenübernachtung mit der Familie. Geld spielt aber natürlich beim Genuss eine Rolle. Ein tolles Auto, die neue Jacke, ein guter Wein… Allein: Menschen gewöhnen sich an alles – auch an einen höheren Lebensstandard. …”

Entstehung des World-Happiness-Reports

Im Juli 2011 lud die Resolution 65/309 der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) die Teilnehmerländer ein, das Glück ihrer Bevölkerung einzuschätzen und diese Daten zu nutzen, um ihre Politik besser ausrichten zu können. Am 2. April 2012 folgte auf höchster Ebene der UN die Präsentation „Wellbeing and Happiness: Defining a New Economic Paradigm“, auf dem der erste World Happiness Report 2012 vorgestellt wurde.

Bhutan als Initiator dieser UNO-Resolution verwendet seit 1998 als hauptsächlichen Entwicklungsindikator das sogenannte Bruttonationalglück anstelle des sonst üblichen Bruttoinlandsproduktes. 

Bewertungs-Inhalte

Ziel des “World Happiness Reports” ist es, Glück als Maß für eine erfolgreiche Politik einzuführen. Die wichtigste Datenquelle des World Happiness Reports ist die Gallup World Poll, die von der Gallup Organization mit Hauptsitz in Washington, D.C. durchgeführt wird. In dieser werden die Befragten unter anderem gebeten, ihr derzeitiges Leben gesamthaft anhand einer Skala von 10 für das bestmögliche Leben bis 0 für das schlechtestmögliche zu bewerten. 

Glück basiert danach nicht nur auf Faktoren wie dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, dem Zugang zur Gesundheitsversorgung und der Lebenserwartung. Auch die gefühlte Freiheit, das soziale Netz, der Grad der Korruption und Hilfe für andere spielen eine Rolle. Die Kapitel der Reports befassen sich auch mit Lebenszufriedenheit, psychischer Gesundheit, den objektiven Folgen von Lebensglück und Zufriedenheit, der Wichtigkeit von Wertvorstellungen und daraus folgenden politischen Implikationen. 

Quellen: Ministerium für Glück und Wohlbefinden und Wikipedia [Stand: 20.03.2023] 

 

Comments are closed.

Darum geht es hier

In diesem Magazin finden Sie aktuelle Informationen, "Gefundenes" und "Gedankensplitter", inspirierende Zitate sowie Artikel zu meinen Schwerpunktthemen Mediation, Coaching und Supervision. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Erfolgreicher Generationswechsel in mittelständischem Familienunternehmen
  • 27.09.1998: Google
  • NOTWENDIGES MEDIALES BRÜCKENBAUEN
  • Life: Das Leben sehen, die Welt sehen
  • 29.08.1997: Gründung von Netflix
© 2018 Dr. Bettina Janssen
  • Impressum I Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Akzeptieren Mehr zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN