Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Nov. 10

55. Jahre Sesamstraße: Wer nicht fragt, bleibt dumm

  • 10. November 2024
  • Bettina Janssen
  • Allgemein, Familie, Perspektivwechsel, Prävention
  • Familie, Fragen, Kinder, Prävention

Wer kennt sie nicht: die “Sesamstraße“. Ernie und Bert, der nervige gelbe Großvogel Bibo,  der liebenswerte Grobi, Elmo, Gordon, Rumpel, der Griesgram Oscar und das blaue Krümelmonster – wie viele Kinder sind mit diesen Figuren groß geworden?! Am 10. November 1969 wurde ‘sesame street’ erstmals im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt.

Wer, wie, was

„Wer, wie, was“, begann die Titelmelodie (Musik: Ingfried Hoffmann, Text: Volker Ludwig) einer der erfolgreichsten Fernsehserie für Vorschulkinder. In den halbstündigen Folgen  aus sechs bis zehn kleineren, meist thematisch voneinander unabhängigen Einzelbeiträgen werden Buchstaben und Zahlen und ähnliches Wissen vermittelt und erklärt. Immer wieder geht es auch um ernste Themen wie Sucht, Krankheit, Tod – die Sesamstraße hat keine Tabus. Die halbstündigen Folgen setzen sich aus sechs bis zehn kleineren, meist thematisch voneinander unabhängigen Einzelbeiträgen zusammen, die eine inhaltlich zusammenhängende Rahmenhandlung unterbrechen.

Seit 1973 läuft die Sendung auch im deutschen Fernsehen. Die Vorbehalte waren anfangs groß: Zu anarchisch, zu amerikanisch war manchen die Sendung. Deswegen änderte man das ein oder andere: Lilo Pulver ist Gastgeberin, aber nicht auf einer amerikanischen Wohnstraße, sondern in einer Küche mit Theke und Küche – und mit deutschen Figuren wie die altkluge Tiffy und der naive Bär Samson. Figuren wie Schnecke Fischen, Wolle und Pferd, die alleinerziehende Mutter Moni und Tochter Lena kamen in Deutschland über die Jahre hinzu. Seit 2011 läuft die Serie auf KIKA.

Wieso, weshalb, warum

2006 entfacht unter den Monstern ein großer Streit darum, wer das ‘Alphabet-Lied’ singen darf. Der Friedensnobelpreisträger und UNO-Generalsekretär Kofi Annan (*1938 – †1918) kommt hinzu und schlägt vor, das Lied gemeinsam zu singen :)) – 2013 kommt die First Lady Michelle Obama (*1964) zu Elmo und Rosita und wirbt für eine gesunde Ernährung. Wo genau die Sesam Straße liegt ist seit 2019 klar: Seither trägt ein Stück der 63. Straße in Manhattan den Beinamen ‘Sesame Street’.

Wer nicht fragt, bleibt dumm

Rund 4500 Folgen wurden seit 1969 ausgestrahlt. Zahlreiche Studien bestätigen, dass Vorschulkinder von der Sendung profitieren. Keine andere Serie hat bisher so viele Emmies erhalten. Grund genug zum Feiern. Zum Jubiläum wird das Empire State Building in New York in den Sesamstraßen-Farben Grün und Gold angestrahlt und es gibt eine große Geburtstagsshow mit besonderen Gästen.

Quellen: tagesschau vom 10.11.2019 – zdf, vom 10.11.2019

Zum Mitsingen

Der, die, das,
wer, wie, was,
wieso, weshalb, warum,
wer nicht fragt, bleibt dumm!

Der, die, das,
wer, wie, was,
wieso, weshalb, warum,
wer nicht fragt, bleibt dumm!

Tausend tolle Sachen,
die gibt es überall zu seh’n,
manchmal muss man fragen,
um sie zu versteh’n!

Der, die, das,
wer, wie, was,
wieso, weshalb, warum,
wer nicht fragt, bleibt dumm!

Comments are closed.

Darum geht es hier

In diesem Magazin finden Sie aktuelle Informationen, "Gefundenes" und "Gedankensplitter", inspirierende Zitate sowie Artikel zu meinen Schwerpunktthemen Mediation, Coaching und Supervision. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Erfolgreicher Generationswechsel in mittelständischem Familienunternehmen
  • 27.09.1998: Google
  • NOTWENDIGES MEDIALES BRÜCKENBAUEN
  • Life: Das Leben sehen, die Welt sehen
  • 29.08.1997: Gründung von Netflix
© 2018 Dr. Bettina Janssen
  • Impressum I Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Akzeptieren Mehr zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN