Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Nov 23

Generali Streitatlas 2019

  • 23. November 2019
  • Bettina Janssen
  • Allgemein, Business, Familie, Mediation
  • Generali Streitatlas

Streit kostet Zeit, Geld und Nerven

Seit 2013 lässt GENERALI DEUTSCHLAND alle zwei Jahre eine Studie zur nationalen Streitkultur durchführen. Die Erhebung erfolgt auf Basis der Daten ihres Rechtsschutzversicherers Advocard. Die Menschen scheinen danach immer häufiger und heftiger miteinander zu streiten. Insbesondere das private Umfeld bietet hierzu viele Anlässe.

Im November 2019 hat Genrali ‘Deutschlands großer Streitatlas 2019′ veröffentlicht. Ausgewertet wurden dazu 390.000 Streitfälle aus dem Jahr 2018. Zentrale Erkenntnisse sind dabei wie folgt zusammengefasst:

Es wird öfter und länger gestritten

  • Ein Viertel der Nation ist in Streitigkeiten verwickelt
  • Jeder zehnte Streit hat einen Wert von mehr als 10.000 Euro
  • Marathon bei Streits: Jeder zweite dauert länger als ein Jahr
  • Männer sind weitaus stärker auf Krawall gebürstet
  • 30 % der Streitfälle drehen sich ums Auto, der Dieselskandal spielt eine große Rolle
  • Ballungsräume in Nord- und Westdeutschland sind Streit-Hotspots

Wo streitet die Deutschen am häufigsten?

Viele Menschen auf vergleichsweise engem Raum steigern offenbar die Konflikt-Wahrscheinlichkeit. Menschen aus den Ballungsräumen im Norden und im Westen der Republik streiten wohl besonders häufig. Das Streitaufkommen liegt im Durchschnitt bei 24,7 Streitfällen pro 100 Einwohnern.

Berlin (29,2) und Hamburg (28,8) belegen dabei – seit Beginn der Erhebung – die ersten beiden Plätze; gefolgt vom bevölkerungsreichsten Flächenland Nordrhein-Westfalen (28,2). In Mecklenburg-Vorpommern, dem Bundesland mit der geringsten Bevölkerungsdichte, ist die Streitintensität um einiges geringer (23,8).

Besonders in Großstädten wird vermehrt gestritten wird. Allein sieben Städte in der Liste der Top-10-Streitstädte (über 300.000 Einwohner) liegen in NRW. Die drei Stadtstaaten als Bundesländer sind außen vorgelassen. Köln führt erstmalig die Liste an (32,2).

Zu welchen Themen wird gestritten?

Knapp ein Drittel aller Streits hat das Thema Straßenverkehr und Mobilität zum Inhalt. Es geht um zu hohes Tempo (26%), Verkehrsunfälle (23 %) Mängeln am neuen Fahrzeug (10 %).

Rund 38 % aller Konflikte drehen sich um das Privat- und Strafrecht. Es geht um Familienangelegenheiten, Reisemängeln, das Arbeitsumfeld (13,1 %), Wohnen und Miete (11,3 %), Behörden und Finanzen (7,3 %).

Wer ist das streitbarere Geschlecht? 

Die Männer tragen ca. zwei Drittel aller Streitigkeiten aus (66,5 %), Frauen sind lediglich mit 33,5 % in Auseinandersetzungen verwickelt. Sie klären jeden fünften Streit (21,5 %) innerhalb von drei Monaten. Männer brauchen hier ein wenig länger.

In welcher Altersgruppe wird am häufigsten gestritten?

Im Alter zwischen 46 und 55 Jahren streiten sich – statistisch gesehen – die Menschen am häufigsten (27,5 % aller Streitfälle). Bei jungen Erwachsenen unter 36 Jahren nimmt insgesamt jedoch die Streitbereitschaft deutlich zu. Vor 10 Jahren waren sie für 13,9 % aller Streitfälle verantwortlich. Heute sind es bereits 23,7 %.

Quelle: Pressemitteilung der GENERALI DEUTSCHLAND vom 21. November 2019

 

Comments are closed.

Darum geht es hier

In diesem Magazin finden Sie aktuelle Informationen, "Gefundenes" und "Gedankensplitter", inspirierende Zitate sowie Artikel zu meinen Schwerpunktthemen Mediation, Coaching und Supervision. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Kategorien

Neueste Beiträge

  • 22. März 2023: Nyepi
  • BMJ: ZWEITE VERORDNUNG ZUR ÄNDERUNG DER ZERTIFIZIERTE-MEDIATOREN-AUSBILDUNGSVERORDNUNG
  • Salvator Mundi: MEDIATION UM DAS TEUERSTE KUNSTWERK DER WELT
  • ROLAND Rechtsreport 2023
  • 8. März: Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden
© 2018 Dr. Bettina Janssen
  • Impressum I Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Akzeptieren Mehr zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN