Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Aug 21

Aus zwei wird drei – Schatz, wir müssen reden

  • 21. August 2021
  • Bettina Janssen
  • Coaching, Familie
  • (Eigen-)Verantwortung, Erziehung, Kommunikation, Partnerschaft

Nach der Geburt ihres ersten Kindes wünschen sich viele junge Eltern die partnerschaftliche Arbeitsteilung aufrechtzuerhalten, die noch vor der Geburt bestand. Sie wollen nicht in das traditionelle Rollenmuster: Der Mann ist der Hauptverdiener. Die Frau kümmert sich um Kinder und Hausarbeit. Insbesondere bei den jungen Vätern ist ein starker Wunsch vorhanden, ihren Anteil auch an der Kinderbetreuung zu erbringen. Es erscheint ihnen nicht mehr ungewöhnlich, Elternzeit zu nehmen und zwecks Kinderbetreuung im Beruf zu reduzieren. Für nicht wenige ist ein erfülltes Familienleben wichtiger als reine Karriereorientierung. Hier hat über die Generationen ein erkennbarer Bewusstseinswandel stattgefunden.

Hatten wir uns das denn so vorgestellt?!

Nach der Elternzeit werden die Konstellationen dennoch häufig so gewählt, dass nur noch ein Partner – meistens der Mann – voll berufstätig ist. In der weit überwiegenden Zahl sind es die Mütter, die beruflich kürzer treten. Sie arbeiten Teilzeit oder scheiden ganz aus dem Berufsleben aus. Die einmal gewählte Konstellation wird nach der Geburt des zweiten Kindes von den meisten Paaren beibehalten. (Das gilt im Westen immer noch stärker als im Osten von Deutschland.)

Wenn Frauen in der Berufstätigkeit zurückstecken, um sich verstärkt um Kind und Haushalt zu kümmern, erfährt das heutzutage längst nicht mehr die notwendige Anerkennung. Häufig wird es als selbstverständlich hingenommen. Dabei kann der Alltag zu Hause mit Kind und Haushalt nicht nur bereichernd, sondern durchaus anstrengend sein. Soweit der Vater bereits Elternzeit genommen hat, trägt das sicher dazu bei, der Partnerin wertschätzend zu begegnen. Fehlt ihr jedoch seine Wertschätzung, wird sie sich unverstanden fühlen.

Soweit beide Partner berufstätig sind, sind besonders die Frauen vom Alltagsstress betroffen. Neben ihrem Job organisieren sie meist den gesamten privaten Bereich. Nicht wenige empfinden dies als Spagat. Sie fühlen sich getrieben von einem permanent schlechten Gewissen, entweder Job oder Kinder oder beides zu vernachlässigen.

Es ist ganz in Ordnung zu sagen, was man will.

Dass sich die partnerschaftliche Beziehung mit der Geburt des ersten Kindes grundlegend verändert, ist hinreichend bekannt. Aber wie bekommt man es hin, dem Partner wie sich selbst gerecht zu werden und gleichzeitig in der neuen Elternrolle bestehen zu können?

Zunächst bleibt es nach der Geburt natürlich wichtig, sich über Bedürfnisse und Wünsche in der Partnerschaft regelmäßig auszutauschen. Da kann es dann schon genügen, Anerkennung auszusprechen und zu fragen: Wie geht es dir? Was kann ich für dich tun? Kann ich dir helfen?

Darüberhinaus sollten Sie sich schon frühzeitig bewusst machen, was sich durch die Geburt ihres Kindes verändert. Eine gemeinsame Rollenreflexion kann dabei für das gegenseitige Verstehen der Bedürfnisse und für eine größere gegenseitige Wertschätzung sehr hilfreich sein. Themen zu Beginn der Elternschaft könnten zum Beispiel sein:

  • Was bedeutet das Kind – neben dem ganzen Glück und der Freude – für unsere Beziehung?
  • Wie werden sich unsere neuen Rollen als Vater und Mutter auf unsere Beziehung auswirken?
  • Wie stellen wir uns die Rollenverteilung vor?
  • Wann, wo und wie oft wollen wir über uns sprechen?

Und noch etwas, was wichtig ist: Definieren Sie sich nicht nur über Ihre neue Elternrolle. Planen Sie vielmehr bewusst Zeit für sich und Ihren Partner ein. Warum nicht einmal im Monat den Babysitter bestellen, um gemeinsam Essen zu gehen und über Bedürfnisse und Wünsche sprechen? Vernachlässigen Sie nicht Ihre persönlichen Freundschaften und Hobbies, sondern pflegen Sie diese weiterhin, auch wenn es von der gemeinsamen Familienzeit abgeht. Und nehmen Sie sich die notwendige Zeit für sich. Aus all dem lässt sich viel Energie und Gelassenheit ziehen, um diese nicht immer einfache Phase mit der notwendigen Freude und mit Spaß zu durchlaufen.

Sie sehen, es gibt viel, über das Sie mit Ihrem Partner reden sollten. Vergessen Sie es nicht!

Comments are closed.

Darum geht es hier

In diesem Magazin finden Sie aktuelle Informationen, "Gefundenes" und "Gedankensplitter", inspirierende Zitate sowie Artikel zu meinen Schwerpunktthemen Mediation, Coaching und Supervision. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Kategorien

Neueste Beiträge

  • Gereizt, frustriert, erschöpft – Stressmanagement durch Supervision
  • 22.03.2023: Nyepi
  • 21.03.2006: Erster Twitter-Tweet
  • 21.03.2000: Welttag der Poesie
  • BMJ: ZWEITE VERORDNUNG ZUR ÄNDERUNG DER ZERTIFIZIERTE-MEDIATOREN-AUSBILDUNGSVERORDNUNG
© 2018 Dr. Bettina Janssen
  • Impressum I Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Akzeptieren Mehr zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN