Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Apr 04

Konfliktmanagement in der Tanz- und Theaterwelt

  • 4. April 2018
  • Bettina Janssen
  • Allgemein, Business, Mediation, Prävention
  • Eskalation, Konflikt, Konfliktmanagement, Mediation
Durch mangelndes Konfliktmanagement in einem “MeToo”-Fall ist das Ballett der Semperoper in eine tiefe Krise geraten. Aus den Fehlern, die in Dresden gemacht wurden, könnte die Tanz- und Theaterwelt lernen, so meint Dorion Weickmann in ihrem Artikel Tanz und sexuelle Übergriffe – Selber denken, Giselle! in der Süddeutschen Zeitung v. 2. April 2018. Auszug aus dem Artikel, der die Eskalationsschleife des Konflikts anschaulich beschreibt:

“… Das Verhängnis nahm im vergangenen Herbst seinen Lauf. Inzwischen füllen die Details mehrere Aktenordner, die Angaben und Ansichten der Parteien sind widersprüchlich, ja, gegensätzlich. Fest steht, dass im Dezember der Erste Solist István Simon dem Ballettdirektor Aaron Watkin gegenüber erklärte, dass ihn der Erste Ballettmeister Gamal Gouda verbal sexuell belästigt habe. Simon legte die Anschuldigung schriftlich nieder, die Oper betraute eine Anwaltskanzlei mit der Klärung des Sachverhalts.

Hätte sich diese professionelle und menschliche Katastrophe vermeiden lassen? Wahrscheinlich

Gamal Gouda bestritt die Vorwürfe durch eine eidesstattliche Erklärung. István Simon unterzog sich einem Lügendetektortest. Er schaltete ebenfalls Juristen ein und lehnte eine Kooperation mit dem von der Oper beauftragten Anwaltsbüro ab. Gleichzeitig kam es zu arbeitsgerichtlichen Verfahren, schließlich zeichnete sich das Scheitern der externen Untersuchung ab. Mit der Konsequenz, “dass man nicht weiß, was geschehen ist”, sagt Intendant Rothe. Zuletzt sprach die Oper dem Tänzer eine außerordentliche Kündigung aus und begründete dies mit der Zerstörung des Vertrauensverhältnisses.

Hätte sich diese professionelle und menschliche Katastrophe vermeiden lassen? Ist sie ein Einzelfall? Und wie verhält sich das Ensemble? Wer mit den Beteiligten spricht, stellt zunächst fest: Niemand hat alles verkehrt, keiner hat alles richtig gemacht. Aaron Watkin und sein Leitungsteam erkennen im Rückblick, dass eine frühzeitige Mediation oder Supervision die Eskalation vermutlich aufgehalten hätte. Solche Instrumente aber sind im Theaterbetrieb rar, vor allem im Tanz beschränkt sich das Personalmanagement auf den Kreislauf von Training, Probe, Vorstellung.”

Präventives Konfliktmanagement

Dorian Weickmann beschreibt in ihrem Artikel, dass das Binnenklima der Branche durch “Angst, Angst, Angst” geprägt ist und die Tänzer erst sprechen, wenn sie ausgestiegen sind. Der enorme Konkurrenzdruck und die Sorge, das stets nur um ein Jahr verlängerte Engagement zu verlieren, zusätzlich verunsichere. Sie fordert ein präventives Konfliktmanagement: “Es braucht eine streitbare und offene Ensemblekultur, eine zeitgemäße Personal- und Kriseninterventionspolitik. Denn am Ende handelt es sich nicht um persönliche Fehden, sondern um die Glaubwürdigkeit des Theaters als moralische Anstalt.”

Comments are closed.

Darum geht es hier

In diesem Magazin finden Sie aktuelle Informationen, "Gefundenes" und "Gedankensplitter", inspirierende Zitate sowie Artikel zu meinen Schwerpunktthemen Mediation, Coaching und Supervision. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Kategorien

Neueste Beiträge

  • 22. März 2023: Nyepi
  • BMJ: ZWEITE VERORDNUNG ZUR ÄNDERUNG DER ZERTIFIZIERTE-MEDIATOREN-AUSBILDUNGSVERORDNUNG
  • Salvator Mundi: MEDIATION UM DAS TEUERSTE KUNSTWERK DER WELT
  • ROLAND Rechtsreport 2023
  • 8. März: Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden
© 2018 Dr. Bettina Janssen
  • Impressum I Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Akzeptieren Mehr zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN