Gerichtsverfahren in Deutschland dauern viel zu lange – zu diesem Urteil kommen 88% der Bundesbürger sowie 75% der Richter und Staatsanwälte. Das geht aus dem ROLAND Rechtsreport 2019 hervor.
Für den Bericht hat das Institut für Demoskopie Allensbach über 1.200 Bürger und rund 1.000 Richter und Staatsanwälte zu ihren Einstellungen zum deutschen Justizsystem und weiteren Themen befragt. Nach dem Rechtsreport 2014 ist es die zweite Studie, die die Sichtweisen der Bevölkerung und die der Justiz nebeneinander legt.
Darüber hinaus befasst sich die Studie mit dem aktuellen Schwerpunkt-Thema Datenschutz und der Frage, wie gut sich die Deutschen durch die geltenden Datenschutzbestimmungen geschützt fühlen.
Hohe Bedeutung der außergerichtlichen Streitbeilegung
Gerade, wer an der Verlässlichkeit der Justiz zweifelt, findet unter Umständen die verschiedenen Formen der außergerichtlichen Streitbeilegung interessant. Während sich der Rechtsreport in den vergangenen Jahren auf die Mediation – als ein mögliches Instrument – fokussierte, wurde die Fragestellung im ROLAND Rechtsreport 2019 auf die außergerichtliche Streitbeilegung insgesamt ausgeweitet.
In der vorliegenden Studie gaben 84% (2018: 73%) der Bevölkerung zu Protokoll, bereits von der außergerichtlichen Streitbeilegung gehört zu haben. Konfliktbeilegung ohne Beteiligung eines Gerichts ist in höheren Bildungsschichten bekannter als in einfachen Bildungsschichten. So kennen 91% der Personen mit höherer Schulbildung die Möglichkeit der außergerichtlichen Streitbeilegung, aber nur vergleichsweise geringe 77% der Personen mit einfachem Schulabschluss. Nur 16% haben noch nie etwas von der juristischen Möglichkeit der außergerichtlichen Einigung gehört. (ROLAND Rechtsreport 2019 S. 9 Schaubild 12)
Jeder Zweite ist von der Wirksamkeit außergerichtlicher Streitbeilegungen überzeugt
Auf Basis dieser Informationen bewertet die Bevöl- kerung die Erfolgschancen der außergerichtlichen Streitbeilegung überwiegend positiv. Jeder Zweite ist überzeugt, dass sich mit einem solchen Ver- fahren viele Streitigkeiten beilegen lassen, nur 36 Prozent sind skeptisch. Damit werden der außer- gerichtlichen Streitbeilegung nahezu die gleichen Erfolgschancen beigemessen wie in den Jahren zuvor dem Mediationsverfahren.
Auf Basis der in der Befragung vorgelegten Informationen bewerteten die Teilnehmer die außergerichtliche Konfliktlösung überwiegend positiv. Jeder Zweite ist überzeugt, dass sich mit einem solchen Verfahren viele Streitigkeiten beilegen lassen; nur 36% sind skeptisch. (ROLAND Rechtsreport 2019 S. 26 Schaubild 13)
Weitere Quelle: Presseinformation ROLAND Rechtsschutz vom 19. Februar 2019
Frühere Rechtsreporte:
ROLAND Rechtsreport 2017: Hoher Stellenwert von Mediation v. 15. März 2017
ROLAND Rechtsreport 2018 v. 4. April 2018
Comments are closed.