Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Dr. Bettina Janssen
  • Home
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Mediation
    • Coaching
    • Supervision
    • Organisationsberatung
    • Aufarbeitung I Prävention I Intervention
    • Supervision für Mediator_innen
    • wingwave-Coaching
    • Potenzialanalyse
  • Publikationen
  • Netzwerk
  • Magazin
  • Kontakt
  • Glossar
Sep 10

SWEET HOMEoffice – Ein latentes Konfliktfeld

  • 10. September 2021
  • Bettina Janssen
  • Allgemein, Business, Coaching, Familie
  • Arbeit, HomeOffice, Konflikt, Konfliktbeteiligte, Konfliktmanagement

Professor Robert E. Kelly ist Politikwissenschaftler und Experte für Ostasien. Er lebt mit seiner Familie in Busan (Südkorea). Ein Live-Fernsehinterview am 10. März 2017 für die BBC hat den Amerikaner und seine Familie unfreiwillig über das Internet berühmt gemacht. Millionen Zuschauer amüsierten sich weltweit über die BBC-News-Aufzeichnung.

„Kleiner Fehler“

Was war passiert? Professor Kelly gab dem BBC in seinem Arbeitszimmer via Skype ein Interview zur Amtsenthebung von Südkoreas Präsidentin Park Geun-hye durch das Verfassungsgericht. Während des Gesprächs kam seine vierjährige Tochter Marion in den Raum und tanzte ins Bild, hinter ihr rollte ihr acht Monate alter Bruder James in einer Lauflernhilfe herein, gefolgt von Mutter Kim Jung-A, die die Störung etwas hektisch schnellstmöglich beenden wollte.

Die Szene wurde über YouTube zum viralen Hit. Der Vorfall sei seine Schuld gewesen, sagte Robert Kelly einige Tage später gegenüber dem Wall Street Journal. Er habe die Tür nicht verschlossen, wie er es normalerweise täte, wenn er zuhause arbeite. „Ich habe diesen kleinen Fehler gemacht, der meine Familie in Youtube-Stars verwandelt hat“, sagte Kelly. Er habe zunächst Angst gehabt, dass die BBC ihn nie wieder anrufen würde.

Die Situation ist tatsächlich ein Alptraum für jeden, der im HomeOffice oder von anderen Orten aus mobil arbeitet. Tunlichst versucht man, solche „kleinen Fehler“ zu vermeiden. Der „kleine Fehler“ von Professor Kelly hat deshalb nicht ohne Grund über die SocialMedia-Kanäle eine Debatte zur Arbeit im Home Office ausgelöst.

Vor- und Nachteile von HomeOffice

Immer mehr Menschen arbeiten zeitweise oder auf Dauer von zu Hause aus. Die Informationstechnologie macht es möglich. Die Vorteile liegen auf der Hand, wenn man Kinder, Eltern oder Angehörige zu betreuen hat: Die Pendelei zwischen Arbeitsstätte und Wohnort fällt weg. Der Tag lässt sich nach einem eigenen Arbeitsrhythmus flexibler gestalten und beispielsweise besser mit den Öffnungszeiten von Kinderbetreuungsstätten vereinbaren. Daheim ist es „mitunter“ auch ruhiger und man kann konzentrierter und produktiver arbeiten – so die Hoffnung vieler Arbeitnehmer_innen.

Die Arbeit im HomeOffice hat aber nicht nur Vorteile. Sie ist vielmehr ein latentes Konfliktfeld, das einige Tücken in sich birgt. So arbeiten Menschen im Home Office oft länger als Mitarbeitende mit Präsenzarbeitsplatz (sog. unsichtbare Überstunden). Und sie müssen deutliche Überschneidung von Arbeits- und Privatleben in Kauf nehmen. Ständige Erreichbarkeit sorgt für zusätzlichen Stress, mitunter zu schlechteren Arbeitsergebnissen, zu Schlafstörungen und ähnlichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Was tun?

Es gibt Möglichkeiten, um HomeOffice-„Alpträumen“, wie Professor Kelly sie erlebt hat, und Konflikten vorzubeugen. Verständlich gesetzte Rahmenbedingungen werden sich nicht nur auf Ihre Arbeit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Motivation positiv auswirken, sondern auf Ihr gesamtes familiäres und soziale Umfeld. Die Empfehlungen für Ihre Arbeit im Homeoffice lauten deshalb:

  1. Übernehmen Sie Eigenverantwortung für Ihre Zeiteinteilung. Schaffen Sie sich einen festen Arbeitsrhythmus mit geregelten Pausen und einem Feierabend.
  2. Setzen Sie deutliche Grenzen, damit Ihr Wochenende, Urlaube und Krankschreibungen respektiert werden. Smartphone oder Laptop einfach mal ausschalten.
  3. Um Missverständnissen und Gerüchten vorzubeugen, kommunizieren Sie Ihren Kolleg_innen gegenüber deutlich, wann und wie Sie erreichbar sind. Stimmen Sie sich mit Ihren Kolleg_innen ab. Formulieren Sie Ihre Bedürfnisse offen und nachvollziehbar und signalisieren Sie frühzeitig Überlastungen.
  4. Wer in flexiblen Arbeitsmodellen zu Hause arbeitet, muss sich ein produktives Arbeitspetting schaffen. Dazu gehört,hinter sich die Tür zu zu machen, um ein lautes Umfeld oder unliebsame Störungen auszuschließen. Und umgekehrt, die Arbeit für die persönliche “Qualitytime” (Familie, Freunde, Sport etc.) einmal ganz aussen vor zu lassen.
  5. Auch Ihre Familie braucht klare Regeln, wann und mit welchen Anliegen sie Sie in Ihrem Home Office “stören” darf.

Ich wünsche Ihnen eine gute (Arbeits)Zeit – genießen Sie den Tag!

Ihre Dr. Bettina Janssen
Rechtsanwältin, Mediatorin (DAA), Supervisorin (DGSv), Coach (ECA)

Der Beitrag wurde geschrieben von Dr. Bettina Janssen für

Susanne Gottschall - Spicy Move

Physiotherapeutin, Köln, Link

Literatur hierzu u.a.: 

Abschlussbericht „Mobiles Arbeiten – Kompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln“ spring Messe Management, 2016.

Claudia Tödtmann, Die wichtigsten Regeln für die Heimarbeit, wiwo v. 26. August 2016.

Comments are closed.

Darum geht es hier

In diesem Magazin finden Sie aktuelle Informationen, "Gefundenes" und "Gedankensplitter", inspirierende Zitate sowie Artikel zu meinen Schwerpunktthemen Mediation, Coaching und Supervision. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!

Kategorien

Neueste Beiträge

  • (kein Titel)
  • 03.04.1973: Erste Handytelefonat
  • Gereizt, frustriert, erschöpft – Stressmanagement durch Supervision
  • 22.03.2023: Nyepi
  • 21.03.2006: Erster Twitter-Tweet
© 2018 Dr. Bettina Janssen
  • Impressum I Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Akzeptieren Mehr zum Datenschutz
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN