Jeder Mediationsprozess ist – ähnlich wie organisatorische Veränderungsprozesse – von Beginn an (latent) von Widerständen begleitet. Sie können Dynamiken entfalten, die der Prozessentwicklung entgegenstehen.Trotz ihres augenscheinlich destruktiven Potenzials sind auftretende Widerstände Ressourcen, die der Mediator für den Prozess nutzen kann. Kaum eine Veränderung wird ohne Widerstand erfolgen. Allein schon deshalb... read more →
Apr.
23
Apr.
01
Deutsche Stiftung Mediation In der Stiftungsratssitzung der Deutschen Stiftung Mediation am 31. März 2019 wurde Brigitte Zypries einstimmig in den Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Mediation gewählt. Frau Zypries äußerte dazu wie folgt: „Ich freue mich, dass ich das wichtige Anliegen der Stiftung Mediation unterstützen darf. Unsere Gesellschaft muss sich... read more →
März
01
Gerichtsverfahren in Deutschland dauern viel zu lange – zu diesem Urteil kommen 88% der Bundesbürger sowie 75% der Richter und Staatsanwälte. Das geht aus dem ROLAND Rechtsreport 2019 hervor. Für den Bericht hat das Institut für Demoskopie Allensbach über 1.200 Bürger und rund 1.000 Richter und Staatsanwälte zu ihren Einstellungen... read more →
Feb.
20
Es gibt zu wenige Pflegekräfte – eine Tatsache, die im September 2018 von einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) noch einmal bestätigt wurde. Der Beruf der Altenpflegekraft müsse attraktiver werden, heißt es. Lohnsteigerung, Weiterbildung und Digitalisierungen der Arbeitsabläufe wären hier zielführende Maßnahmen. Pilotprojekt der SBK Sozial-Betriebe-Köln Das Fachseminar... read more →
Feb.
12
Übernommen aus dem Newsletter der Centrale für Mediation, Verlag Dr. Otto Schmidt vom 12.02.2019 Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat am 20. Dezember 2018 das Übereinkommen über durch Mediation erzielte internationale Vergleichsvereinbarungen verabschiedet. In ihrer hierzu jüngst veröffentlichten Stellungnahme begrüßt die Bundesrechtsanwaltskammer das erzielte Ergebnis und empfiehlt die Zeichnung und... read more →